Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der Trakehner Interessensgemeinschaft Österreich, der Plattform für Züchter, Reiter und Freunde des Trakehner Pferdes in Österreich
Die Trakehner IG veranstaltet für Vielseitigkeitsreiter aller Klassen, aber auch solche, die es noch werden wollen, einen Lehrgang mit dem mehrfachen Staatsmeister und Olympia-Teilnehmer Harald Siegl. Als Trainer begleitete er zudem seine Tochter Lea Siegl zu den Olympischen Spielen in Tokio sowie erst kürzlich die österreichische Nachwuchs-Equipe bei der EM in Hartpury.
Der Lehrgang ist für alle Reiter und Pferderassen offen, Mitglieder der Trakehner IG sowie Reiter von Trakehner Pferden werden allerdings bei der Anmeldung vorgereiht. Die Mindestteilnehmeranzahl beträgt 12.
Wann: 1. und 2. Oktober 2022 Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein oder zwei Tage geritten werden und wenn nur einer, welcher Tag. Auch eine ungefähre Angabe des Ausbildungsstandes von Pferd und Reiter für die Einteilung der Gruppen wird erbeten!
Wo: Landessportstätte Ameiswiese, Wien-Freudenau
Kurskosten: 50€ pro Tag und Pferd
Die Anlagenbenützung beträgt pro Pferd: Für Mitglieder von dem WPS angeschlossenen Vereinen 25€ Tagesgebühr. Für Mitglieder eines anderen/keines PSV 30€ Tagesgebühr Informationen zur Ameiswiese: https://www.reitenwien.at/ameiswiese.html
Für Mitglieder der Trakehner IG Österreich wird die Anlagenbenutzungsgebühr vollständig von der IG übernommen!
Gastboxen in geringer Anzahl auf Anfrage verfügbar, Kosten ca. 25€.
Anmeldung bitte bis 15. September an Michaela Braune unter michaela.braune@gmx.at bzw. 0664/2322109 (gerne auch per WhatsApp)
Gleich bei zwei Championaten in Deutschland konnten sich Fohlen aus österreichischer Zucht durchsetzen.
So stellte Cornelia Hörtlackner (Trakehner Gestüt Treiber, Franking) beim Fohlenchampionat des Zuchtbezirks Bayern/Österreich sowohl das Siegerfohlen bei den Hengstfohlen als auch bei den Stutfohlen. Ein mehr als beeindruckender Erfolg, zu dem wir herzlich gratulieren!
Stutfohlen v. Banderas u.d. Sportfreude von Lowelas/Connery – Siegerin des Fohlenchampionats in ThierhauptenHengstfohlen von Imperio aus der Sternstunde von Editorial
Beim Fohlenchampionat in Marbach (Baden-Württemberg) holte sich Heidi von Herzen W v. Herbstkönig a. d. Heart and Soul v. Touch my Heart den Titel des Siegerstutfohlens. Der Name lässt es erahnen – dieses Fohlen stammt aus der Zucht von Familie Wimmer in Riegersburg/Stmk. und fand erst vor Kurzem gemeinsam mit Mutter Heart and Soul liebevolle neue Besitzer in der Zuchtgemeinschaft Weippert. Auch hier herzliche Glückwünsche an die Züchter und Besitzer!
Heidi von Herzen W v. Herbstkönig a. d. Heart and Soul v. Touch my Heart, Bild: U. Weippert
Stark beschickt wurde aus österreichischer Sicht auch die Zentrale Stuteneintragung in Thierhaupten, wo die Reservesiegerin vom Gestüt Murtal gestellt wurde, die schwarzbraune Harfenspiel v. Ivanhoe a.d. Havre de Paix v. Cadeau (58 Punkte). Nur knapp dahinter rangierte mit 57 Punkten die Freiherr-von-Stein-Tochter Noblesse Oblige ebenfalls aus dem Murtal.
Trakehner Fohlenmusterungsreise Österreich 10.08.2022- 12.08.2022
Die heurige Bewertungsreise führte die Kommission zu mehreren interessanten Musterungsplätze in Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark. Dabei wurden sportliche, moderne Fohlen mit interessanter Genetik in Augenschein genommen. Eine beachtliche Zahl dieser Fohlen konnte mit Prämienqualität bewertet werden!
Ganz besonders erfreulich war, dass die komplette Tour von Zuchtleiter Lars Gehrmann begleitet wurde. Die weitere Kommission setzte sich aus dem Zuchtbezirksvorsitzenden Dr. Friedrich Nüssel, sowie Dr. August Leitl und Helmut Mayer zusammen.
Der erste Termin fand auf dem Trakehner Gestüt Murtal statt. Wie immer war die wunderbare Anlage ausgesprochen liebevoll vorbereitet und empfing die Besucher ungemein gastfreundlich. Doch auch die Qualität der Fohlen ließ die Herzen der Zuseher höher schlagen. Die drei Fohlen des Gestüts wussten sich alle mit Prämienpunktezahl hervorragend in Szene zu setzen.
Stutfohlen von Le Rouge aus der Kajana von Ibisko xxHengstfohlen von Hibiskus aus der Nordlicht von Sir SansibarHengstfohlen von Gaspard aus der Perlmutt von Oliver Twist
Zum Auftakt wurde ein Stutfohlen von Le Rouge aus der Pr.St. Kajana von Ibisko xx, geboren am 25.03.2022, präsentiert. Als typbrillantes Edelfräulein verzauberte sie das Publikum bewegungselegant mit Präsenz und Charisma.
Glanzvoll inszenierte sich danach ein Hengstfohlen von E.H. Hibiskus aus der Nordlicht von Sir Sansibar, geboren am 05.06.2022. Bestechend in Rasse- und Geschlechtstyp und großen Partien, nahm es durch sein großes Bewegungspotential gefangen.
Zum Abschluss wurde ein absoluter Hengstanwärter vorgestellt! Ein Sohn des Gaspard aus der bis Inter I siegreichen Pr. u. ESt. Perlmutt von Oliver Twist, geboren am 21.04.2022, faszinierte vom ersten Moment an in imposanter Aufmachung mit männlichem Adel und bedeutender Oberlinie. In der Darbietung seiner beeindruckenden Grundgangarten wusste er souverän zu überzeugen. Bei der Kommentierung geriet die Kommission ins Schwärmen und sah in diesem Hengstfohlen große Perspektiven hinsichtlich der Körung in zwei Jahren.
Weiter ging die Reise nach Kärnten zu Familie Raab, um ein Hengstfohlen von Sir Easy aus der Un’ Amore di Cleo von Oliver Twist zu mustern. Der am 29.03.2022 geborene Hengst bestach als kraftvoller Athlet mit viel Sportlichkeit und Dynamik, vor allem in der Galoppade. Auch er konnte die Kommission überzeugen und wurde mit Prämienpunktezahl bewertet. Sein Vater, der gekörte Sir Easy, welcher bei Familie Raab stationiert ist, konnte im Anschluss ebenfalls begutachtet werden und nahm die Besucher mit seinem Auftreten sofort für sich ein.
Hengstfohlen von Sir Easy aus der Un‘ Amore di Cleo – Verkäuflich!Hengstfohlen von Sir Easy aus der Un‘ Amore di Cleo – Verkäuflich!Elfennacht von Hamit AA aus der Elfentreue von PatrasDer gekörte Sir Easy von Easy Game
Abschließend wurde die Stute Elfennacht, eine Tochter des Angloarabers Hamit AA aus der Elfentreue von Patras, ins Stutbuch I eingetragen. Trotz ihrer 21 Jahre zeigte sie sich in ausgezeichnetem Zustand, dabei mit viel Noblesse ausgestattet und bestach auch in den Grundgangarten mit leichtfüßigem Bewegungsfluss.
Nach einem köstlichem Mittagessen bei netter Gastfreundschaft konnte sich die Kommission gestärkt wieder auf den Weg begeben.
Der Nachmittag war geprägt von den unvergesslichen Eindrücken der russischen Trakehner auf der Zuchtstätte von Frau Mag. Spannagel. Malerisch in der Kärntner Bergwelt gelegen, präsentierten sich sieben Fohlen und drei Stuten zur Registrierung und Eintragung. Sämtliche Pferde verfügen über russische Trakehner Abstammungen, die in den vorderen Generationen der modernen Trakehner Zucht kaum in Erscheinung treten.
Bereits in den Abendstunden bildete ein Stutfohlen des Finkensteins aus der Pemba von Sir Sansibar, geboren am 06.03.2022, bei Familie Gasser den erfreulichen Abschluss des Tages. Ebenfalls mit Prämienqualität belohnt, zeigte es sich besonders gut entwickelt mit beeindruckenden Körperpartien in schwungvoller, stets taktbeflissener Bewegungskompetenz.
Stutfohlen von Finkenstein aus der Pemba von Sir Sansibar
Am darauffolgenden Vormittag öffnete Herr Wolfgang Binder, passionierter und erfolgreicher Viererzugfahrer mit Trakehner Pferden, die Tore seines wunderschönen Gut Forsthofs in der Steiermark für die Trakehner Züchter.
Die drei vorgestellten Fohlen konnten mit attraktiven, hochinteressanten Pedigrees abseits des Mainstreams aufwarten und begeisterten das Publikum und die Kommission absolut. Alle wurden mit Prämienpunktezahlen bewertet.
Ein Stutfohlen des Asagao xx, geboren am 12.06.2022, machte den Anfang und war gleich ein richtiges Highlight. Aus der Penddraig Serenade von Tycoon gezogen, wusste es mit edlem Überguss und dem Flair des Besonderen zu überzeugen. Dabei auch in den Grundgangarten souverän auftretend, ermöglichte es ihren Besitzern, Marlies und Thomas Fank, einen hervorragend gelungenen Einstand in die Trakehner Zucht.
Es folgte ein Hengstfohlen des Cestuy La De L’Esques AA aus der Paulina von Herbstkönig, geboren am 27.04.2022, aus der Zucht von Bianca Pock. Das ungemein sportliche Fohlen fesselte die Zuseher mit seiner eindrucksvollen Galoppade bei einem qualitätsvollen, durch den Körper fließenden Schritt. Ausgesprochen gut entwickelt konnte es auch im Typ mit viel Ausdruck und Adel beeindrucken.
Der Dritte im Bunde war ein Hengstfohlen von Gopura xx aus der Toya von Impetus, geboren am 20.06.2022, gezogen und im Besitz von Josef Schrattner. Das vorzüglich präsentierte Fohlen wusste mit erstklassigem Bewegungspotential in allen drei Grundgangarten zu punkten und eroberte als hinreißend chicer Typ die Herzen der Anwesenden im Sturm.
Familie Mayer vom Trakehner Gestüt Gut Ranzenbach in Niederösterreich lud am Nachmittag auf ihre bestens bewährte Anlage zur Fohlenmusterung. Hier kamen vier Fohlen zur Bewertung sowie eine Stute zur Eintragung. Die Pedigrees der vorgestellten Pferde waren geprägt von den Hengsten des Gestüts, dem Grandseigneur Manhattan, sowie dessen hoffnungsvollen Nachfolger Goldwert.
Stutfohlen von Goldwert aus der Tutta la Cortesia RealeStutfohlen von Goldwert aus der Silent Night von Korado
Zu Beginn setzte sich eine Tochter des Goldwerts aus der Tutta la Cortesia Reale von Manhattan aus der Zucht der Familie Mayer, geboren am 15.05.2022, glanzvoll in Szene und beeindruckte gleich mit einem Ausnahmeschritt, gelassen schreitend mit einer unglaublichen Taktsicherheit. Auch in den schwungvollen Gangarten wusste diese vornehme junge Dame zu gefallen und erreichte damit souverän die Prämienpunktezahl.
Ebenfalls eine Tochter des Goldwerts folgte im Anschluss. Geboren am 04.04.2022 aus der Silent Night von Korado, durfte sie sich als erstes selbstgezogenes Fohlen der Familie Wagner präsentieren. Mit großen Körperpartien ausgestattet, zeigte sie sich bildschön im Typ und konnte auch in der Bewegung mit Eleganz und federleichtem Bewegungsfluss gefallen.
Der Junghengst New Hope präsentierte hier aus seinem ersten Jahrgang einen Sohn aus der Piccola Amica von Manhattan, geboren am 21.06.2022, gezogen von Familie Göttinger. In nobler Aufmachung mit strahlender Präsenz wusste er sich bestens entwickelt und gut bemuskelt auch in der Bewegung in Szene zu setzten und wurde mit einer Bewertung in Prämienpunktezahl belohnt.
Hengstfohlen von New Hope aus der Piccola Amica von Manhattan
Der Hausherr des Gestüts, Manhattan, beeindruckte zum Abschluss des Tages ebenfalls mit einem hervorragenden Hengstfohlen. Geboren am 20.06.2022 aus der Tutta la Gioia Reale von Prinz K3, gezogen von Familie Mayer, konnte dieser ungemein typvolle, charismatische Charmeur mit imposantem Bewegungspotential in allen drei Grundgangarten begeistern.
Hengstfohlen von Manhattan aus der Tutta la Gioia Reale von Prinz K3 an der Hand von Jungzüchter Lenard Mayer
Seine Mutter, Tutta la Gioia Reale von Prinz K3, überzeugte mit kraftvoller Bewegungseleganz, mütterlichem Trakehner Adel und viel Sportlichkeit die Kommission ebenfalls bestens. Sie wurde ins Stutbuch I des Trakehner Verbandes eingetragen.
Abends klang der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen und einem gemütlichen Züchterabend aus. Die seltene Gelegenheit zum entspannten Plaudern und Fachsimpeln mit Lars Gehrmann sowie der kompletten Kommission bietet sich nicht alle Tage und wurde von den Züchtern erfreut angenommen.
Der letzte Tag der Reise führte die Kommission nach Oberösterreich, zuerst wieder zu Frau Mag. Spannagel, die eine ungemein interessant gezogene russische Stute zur Eintragung vorstellte. Die am 15.05.2005 geborene Orlena von Eagle Pass aus der Ophelia von Palladium zog trotz ihres fortgeschrittenen Alters mit überragender Ausstrahlung den Betrachter in ihren Bann. Auf Palladium ingezogen, führt sie bestes Leistungsblut und ist daher in Kombination mit ihrem imponierenden Erscheinungsbild und ihren vorzüglichen Grundgangarten eine wirklich bedeutende Bereicherung der westlichen Trakehnerzucht.
Leider zog sich ihr am 17.03.2022 geborenes Stutfohlen von Lücke eine schwere Verletzung zu, sodass es nicht bewertet werden konnte. Natürlich wünschen wir diesem genetisch hochinteressanten Stutfohlen alles erdenklich Gute zur weiteren Genesung.
Ebenfalls zur Eintragung kam die Stute Pasific von Fort Pech, mit einer Genetik, die in der westlichen Zucht kaum zu finden ist. Besonders im Trab wusste sie zu begeistern. Auch sie führte ein Stutfohlen von Lücke, geboren am 27.02.2022.
Das dritte Stutfohlen an diesem Bewertungsplatz stammte von Granit aus der Anakopala von Preussenprinz, geboren am 12.03.2022, das seinen ganz besonderen Höhepunkt im Schritt hatte.
Erwähnenswert ist, dass die gute Qualität der großen, kräftigen Hufe, sowie die Korrektheit der Fundamente dieser russischen Stuten und Fohlen augenscheinlich und beeindruckend war.
Bei Familie Doppelbauer präsentierten sich die letzten beiden Fohlen der Reise und bildeten damit einen vorzüglichen Abschluss dieser interessanten Tage.
Ein erst am 08.07.2022 geborenes Hengstfohlen des Giuliani, aus der Honeymoon-Pie von Hertug, aus der Zucht der Familie Doppelbauer, faszinierte mit jugendlichem Charme in edler Aufmachung. In der ausdrucksvollen Darbietung seiner Grundgangarten konnte es die Anwesenden für sich gewinnen.
Familie Pramendorfer setzte das letzte Fohlen absolut beachtenswert in Szene. Ein beeindruckender Sohn des Karim Dore’ aus der Schönen Schwalbe von Connery, geboren am 21.05.2022, punktete mit großzügig formierten, bedeutenden Körperpartien, dabei ungemein typvoll mit viel Adel und Eleganz. In der Bewegung dynamisch und sportlich, konnte auch er als Prämienfohlen den Platz verlassen.
Wir gratulieren allen Züchtern und Besitzern herzlich zu diesen gelungenen Fohlen und wünschen alles Gute für die Aufzucht!
Im Rahmen der Fohlenbewertungsreise Österreich lädt die Trakehner IG Österreich auf Initiative von unserem Obmann Helmut Mayer im Anschluss an den Musterungstermin auf Gut Ranzenbach zum „Züchter- und Reiter-Talk“ mit Zuchtleiter Lars Gehrmann.
Wann: Donnerstag, 11. August ab 18 Uhr Wo: Hotel Wiental, Hauptstraße 74f, 3021 Pressbaum
Zwecks der Planung bitte um Anmeldung bei Helmut Mayer unter office@ranzenbach.at oder 0664 500 67 26
Mit Prämienpunkteanzahl bewertet, wurde dieses Stutfohlen aus der Trakehner Zucht von Ing. Rudolf Meindl bereits an das Gestüt Isselhook verkauft – eine Busch-Karriere zeichnet sich hier ab.
Wer auf den Geschmack gekommen ist: Ein Vollgeschwisterchen vom Vater Shagya-Hengst Romeo aus der Original Blue v. Latimer ist bereits für 2023 in Produktion …
Am Sonntag, dem 17. Juli startete die Österreich-Tour der Fohlenbewertung bei Cornelia Hörtlackner und ihrem Team am Trakehner Gestüt Treiber. Seit einigen Jahren dürfen sich Züchter, Aussteller, Interessierte und natürlich auch die Kommission über ausgewiesene Gastfreundschaft und ein tolles Ambiente freuen. Man kommt einfach gerne nach Franking, dafür ein herzliches Danke an Conny und ihre fleißigen Helfer!
Aber auch die vorgestellten Zuchtprodukte konnten wieder einmal überzeugen. Den Anfang machte ein Hengstfohlen von Freiherr von Stein aus der Samonienen von Lowelas. Bereits im Februar geboren, zeigte er sich toll entwickelt und sicherte sich die Prämie, wobei besonders die aktive Hinterhand, das korrekte Fundament und die Highlights in Trab und Galopp gelobt wurden.
Hengstfohlen von Freiherr von Stein aus der Samonienen von Lowelas
Weiter ging es mit einem Hengstfohlen von Innenminister xx aus der Corben von Balisto Z, geboren am 18. Februar. Auch dieser junge Mann sicherte sich die Prämie, mit raumgreifenden, leichtfüßigen Bewegungen und deutlich blutgeprägt dürfte er das Herz so manches Vielseitigkeitsreiters höher schlagen lassen.
Hengstfohlen von Innenminister xx aus der Corben von Balisto ZHengstfohlen von Innenminister xx aus der Corben von Balisto Z
Ein weiteres Hengstfohlen aus der Zucht von Conny Hörtlackner hat den russischen Trakehner Hengst zum Vater Aktiv, der ein mütterlicher Halbbruder zu Springlegende Abrek ist. Die Mutter ist Schlobitten von San Silviano; das Fohlen erhielt ebenfalls Prämienpunkte und konnte besonders mit unverkennbarem Typ, sowie Mechanik und Elastizität in der Bewegung überzeugen.
Hengstfohlen von Aktiv aus der Schlobitten von San SilvianoHengstfohlen von Aktiv aus der Schlobitten von San SilvianoHengstfohlen von Aktiv aus der Schlobitten von San SilvianoHengstfohlen von Aktiv aus der Schlobitten von San Silviano
Am 23. April geboren war ein weiteres Prämienfohlen vom Gestüt Treiber. Der kleine Hengst von Imperio aus der Sternstunde von Editorial wusste nicht nur mit klarem Rasse- und Geschlechtstyp, sondern auch mit viel Schulterfreiheit und Elastizität in der Bewegung zu überzeugen.
Hengstfohlen von Imperio aus der Sternstunde von EditorialHengstfohlen von Imperio aus der Sternstunde von EditorialHengstfohlen von Imperio aus der Sternstunde von EditorialHengstfohlen von Imperio aus der Sternstunde von EditorialHengstfohlen von Imperio aus der Sternstunde von Editorial
Als herausragendes Spitzenfohlen des Jahrgangs präsentierte sich ein Stutfohlen aus der Zucht des Gestüts Treiber. In Typ, Dreiteilung und Oberlinie besonders harmonisch, konnte das Fohlen auch mit drei sehr guten Grundgangarten überzeugen, wobei der Trab besonders Beachtung fand.
Stutfohlen von Banderas aus der Sportfreude von LowelasStutfohlen von Banderas aus der Sportfreude von LowelasStutfohlen von Banderas aus der Sportfreude von LowelasStutfohlen von Banderas aus der Sportfreude von Lowelas
Familie Weiß stellte ein Hengstfohlen von Singolo aus der Salome von All Inclusive vor. Korrekt im Fundament sowie in Rasse- und Geschlechtstyp überzeugte der sportliche Nachwuchs besonders im Galopp mit schöner Bergauftendenz.
Hengstfohlen von Singolo aus der Salome von All InclusiveHengstfohlen von Singolo aus der Salome von All InclusiveHengstfohlen von Singolo aus der Salome von All InclusiveHengstfohlen von Singolo aus der Salome von All Inclusive
Aus der Zucht von Hilmar Schmidtke stammt ein Hengstfohlen des Grand Prix erfolgreichen Lamborgini aus der Habibi von Gribaldi. Unter sportlichen Gesichtspunkten hochinteressant gezogen, zeigte das Fohlen an diesem Tag besonders Höhepunkte in Schritt und Galopp und präsentiert damit eine wunderbare Basis für zukünftige Aufgaben im Dressurviereck.
Hengstfohlen von Lamborgini aus der Habibi von GribaldiHengstfohlen von Lamborgini aus der Habibi von GribaldiHengstfohlen von Lamborgini aus der Habibi von Gribaldi
Außer Konkurrenz gezeigt wurde ein AWÖ-Fohlen mit interessanter Abstammung. Vater dieses Hengstfohlens ist der Trakehner Abrek, Mutter ist die Stute Fiona von Salute xx x E-Pilot x Notaris. Ein sportliches Fohlen, das in der Bewegung zu überzeugen wusste.
AWÖ-Hengstfohlen von Abrek aus der Fiona von Salute xxAWÖ-Hengstfohlen von Abrek aus der Fiona von Salute xxAWÖ-Hengstfohlen von Abrek aus der Fiona von Salute xx
Wir bedanken uns herzlich bei allen Züchtern, Vorführern sowie dem Team von Gestüt Treiber und wünschen viel Erfolg bei der Aufzucht!
10. August: 9 Uhr Trakehner Gestüt Murtal, Gut Admontbichl, Adresse: Rötsch 16, 8742 Obdach ca. 11.30 Uhr: Warmblutzucht Schimmelhof, Adresse: Finsterbach 1, 9342 Gurk ca. 13.30 Uhr: Fam. Spannagel, Reiterhof Kaidern, 9560 Feldkirchen ca. 18.30 Uhr: Frau Gasser, 8551 Wies
11. August: 9.30 Uhr: Gut Forsthof bei Familie Binder, Adresse: Pircha 83, 8200 Gleisdorf ca. 14.30 Uhr: Trakehnergestüt Gut Ranzenbach, 2533 Klausen-Leopoldsdorf
im Anschluss „Züchter- und Reiter-Talk“ mit Zuchtleiter Lars Gehrmann (zwecks der Planung bitte um Anmeldung bis 5. August unter office@ranzenbach.at oder 0664 500 67 26)
12. August: 11 Uhr: Frau Spannagel, 4272 Weitersfelden ca. 13.30 Uhr: Pferdezucht Mairhof bei Familie Doppelbauer, Adresse: Mairhof 3, 4720 Kallham
Bei allen Terminen sind Interessenten und Zuschauer willkommen!
Wir wollen unsere sportlichen Mitglieder vor den Vorhang holen und gutes, feines Reiten belohnen – so entstand die Idee des Trakehner IG-Talente-Teams sowie des Teams „top of trakehners“. Die uns eingereichten Erfolge werden (am liebsten mit Foto) laufend auf der Website sowie auf Facebook und Instagram veröffentlicht. Zudem ist am Jahresende ein Bericht in der Pferderevue eingeplant. Wer sich mit seinen Ergebnissen qualifiziert, erhält am Jahresende bei einem gemeinsamen Event eine Jacke mit dem Team-Logo und (auf Wunsch) seinem Namen.
Hier die Kriterien für das „Trakehner IG Talente Team“:
Mitglied der Trakehner IG Österreich (Mitgliedsbeitrag für 2022 muss eingezahlt sein)
Entweder Ergebnisse in Dressur- und Dressurreiterprüfungen von lizenzfrei bis Klasse L, Stilspringprüfungen bis 120 cm oder Stilgeländeprüfungen (Geländeritte mit Stilwertung) bis V100 mit einer Wertnote von 7,5 oder besser.
Oder ein Ergebnis in Springprüfungen mit einem Null-Fehler-Ritt samt Platzierung bis 120 cm (alle Richtverfahren)
Oder ein Ergebnis in der Vielseitigkeit mit 40 Fehlerpunkten oder besser bis Klasse V100.
Die Kriterien für das Trakehner IG-Team „top of trakehners“:
Mitglied der Trakehner IG Österreich (Mitgliedsbeitrag für 2022 muss eingezahlt sein)
Ergebnisse in Dressurprüfungen der Klasse LM, M und S bis GP mit 65% oder besser (6,5 bei gemeinsamen Richtverfahren)
Oder ein Ergebnis in Springprüfungen mit einem Null-Fehler-Ritt samt Platzierung ab 125 cm aufwärts (alle Richtverfahren)
Oder ein Ergebnis in der Vielseitigkeit mit 40 Fehlerpunkten oder besser ab Klasse V105 oder CCI* und höher.
Bei den eingereichten Ergebnissen muss es sich entweder um Ergebnisse von offiziellen, vom jeweiligen Landesfachverband genehmigten Turnieren in Österreich oder FEI-Prüfungen im Ausland handeln. „Virtuelle“ Bewerbe, Rechenbewerbe sowie breitensportliche Veranstaltungen wie Reitertreffen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Ergebnisse müssen zwischen 1. Jänner und 30. September 2022 erreicht und selbstständig bis 15. Oktober 2022 eingereicht werden.
Bitte die Ergebnislisten gerne mit Foto an office@trakehner-ig.at, trakehnerpost@gmx.at oder per WhatsApp an 06642322109 (Michaela Braune) schicken! Noch ein Hinweis: Bitte ausschließlich Fotos schicken, die frei von Rechten Dritter sind, sprich entweder selbstgemacht oder käuflich erworben (hier mit Quellenangabe).
Wir wünschen allen fleißigen Turnierreitern weiterhin eine erfolgreiche Saison und freuen uns auf viele Talente und top-Reiter!
Aufgrund zu weniger Anmeldungen am 1. Juli, zum einen natürlich ferienbedingt, zum anderen befinden wir uns mitten in der Turniersaison, werden wir unseren nächsten Stammtisch vorerst verschieben. Alle Informationen zu unserem neuen Sportförderungs-Projekt „Trakehner-IG-Talente- und -top-Team“ werden daher demnächst auf der Website publiziert.
Ein neuer Termin für die nächsten Stammtische folgt in Kürze!
Die ersten beiden Stammtische der Trakehner IG sind mittlerweile passé – und die Rückmeldungen schreien schon nach Wiederholung. Aber der Reihe nach: Der erste Stammtisch fand am 3. Juni in Kolariks Luftburg im Wiener Prater statt. Eine etwas kleinere, aber nicht weniger motivierte Runde als langjährigen Trakehner Enthusiasten und anderen, die es noch werden wollen, traf sich zum gemütlichen Austausch und Fachsimpeln. Anschließend wurde spontan noch der Wiener Prater besucht, ein wunderbarer Abschluss, der sicher auch künftig wieder ins Programm kommen wird.
Am 16. Juni fand schließlich am schönen Mondsee der zweite Stammtisch statt. Hier hatten Ing. Rudolf Meindl und Andreas Schlager schon am Nachmittag für Staunen gesorgt angesichts der tollen Pferde, die sie präsentierten. Bei Ing. Meindl konnte nicht nur qualitätvolle Trakehner Nachzucht mit Shagya-Blut besichtigt werden, auch ein enorm qualitätvolles Shagya-Hengstfohlen des Hengstleistungsprüfungssieger Shagya 231 Romeo aus der Shagya 697 Mokka wusste die Besucher zu begeistern.
Frank Weißkirchen vom Gestüt Isselhook sicherte sich bereits ein vielversprechendes Stutfohlen von Shagya 231 Romeo aus der Original Blue v. Latimer, das Fohlen wurde am Vortag beim Eintragungsplatz in der Pferdewelt Mailham mit 54,5 Punkten in Championatsqualiät bewertet. Erfreulich: beide Anpaarungen wurden wiederholt und die Stuten bereits tragend untersucht. Gratulation und alles Gute weiterhin an Rudolf Meindl!
Anschließend ging es weiter zu Andreas Schlager, der seine drei Trakehner Stuten sowie einen Wallach vorstellte. Den Anfang machte die bewährte Zuchtstute Merci Mille Coeurs von Lafayette x Herzruf x Herzkönig, sie erwartet ein Fohlen von Schwarzgold. Ihre Tochter, Mon Coeur de la Mer von Herakles TSF ist tragend von Finkenstein TSF. Sie wurde seinerzeit beim Fohlenchampionat 2018 im Trakehner Gestüt Murtal mit Prämienqualität bewertet und zeigte sich den Besuchern mit tollen Bewegungen und viel Typ ausgestattet. Die bereits im Sport bis Klasse S erfolgreiche Gräfin Annabel von Tambour x Herzzauber x Atlas I erwartet ein Fohlen von Kind of Magic. Ihr Vollbruder soll nun sportlich gefördert werden.
Am Abend traf man sich in erfreulich großer Runde im Hotel Krone am Mondsee, wo neben interessanten Gesprächen auch das jüngste Projekt der Trakehner IG, das Trakehner Talente Team präsentiert wurde. Ein herzliches Dankeschön gilt hier Helmut Mayer, der die treibende Kraft hinter diesem Projekt ist. Eine weitere Vorstellung dieses Sportförderprogrammes wird es beim dritten Stammtisch am 1. Juli am Reiterhof Stückler in Kärnten geben, wir freuen uns auch hier auf zahlreiche Teilnehmer. Anmeldung wie immer gerne unter trakehnerpost@gmx.at!