Das Trakehner Pferd

Die bewegende Geschichte der ältesten Reitpferderasse.

Der Trakehner ist der Wegbereiter für die systematische Reitpferdezucht. 1732 gründete König Friedrich Wilhelm I. das preußische Hauptgestüt Trakehnen. Unter dem Einfluss von englischem und arabischem Vollblut entstand das einzige Stutbuch, das heute noch die Reinzucht vorschreibt, also keine Pferde aus anderen Warmblut-Populationen zulässt.

Die Dimensionen des Hauptgestüts Trakehnen sind historisch einzigartig. Seine Bedeutung für die Pferdezucht nicht minder. Als Militär- und Sportpferd genoss der Trakehner einen einmaligen Ruf.

tempelhueter
Der Hengst Tempelhüter (Quelle: www.bildarchiv-ostpreussen.de)

Ostpreußen – eine Region der Pferde
Die vier Landgestüte Georgenburg, Rastenburg, Braunsberg und Marienwerder wurden mit Hengsten aus Trakehnen beschickt. Ostpreußen – das war eine Region, die sich voll und ganz den edlen Pferden verschrieben hatte. Mit herausragendem Erfolg: Bei den Olympischen Spielen 1936 errangen Trakehner sechs Gold- und eine Silbermedaille.

Diese einzigartige Zuchtstätte sollte jedoch den Zweiten Weltkrieg nicht überstehen. Im Winter 1944/45 wurde Ostpreußen zum Kriegsschauplatz. Menschen und Pferde mussten flüchten. Die Verluste waren riesengroß: Nur 1.500 Zuchttiere von einstmals 25.000 Mutterstuten und 1.200 gekörten Hengsten erreichten Westdeutschland. Gut 600 Pferde aus Ostpreußen bildeten die Basis der Zucht in der späteren DDR.

flucht_im_schnee_

Aus dem Hauptgestüt Trakehnen konnten gerade einmal 27 Stuten gerettet werden. Die Zucht aber lebte weiter. Passion und der feste Glaube daran, dass dem Trakehner Pferd als Kulturgut eine einzigartige Rolle zukommt, halfen über die schweren Jahre der Nachkriegszeit hinweg. Neben den nach Ostdeutschland geretteten Trakehner Stuten und Hengsten bilden Trakehner aus dem russischen Gestüt Kirow seit der deutschen Wiedervereinigung eine wichtige genetische Bereicherung für die Reinzucht.

Heute basiert die moderne Trakehner Zucht auf ungefähr 3.800 eingetragenen Zuchtstuten.

Zuchtziel:
„Erwünscht ist ein unkompliziertes, umgängliches, gleichzeitig einsatzfreudiges, nervenstarkes und verlässliches Pferd, das einen guten, intelligenten Eindruck macht. Ein vielseitig veranlagtes Reit- und Sportpferd mit schwungvollen, raumgreifenden elastischen Bewegungen. Ausdauer und Härte in der Leistung sollen besonders hervorstechende Eigenschaften der inneren Veranlagung sein.“ – Trakehner Verband