Der Trakehner gilt als edle Warmblutrasse, da reinblütig gezüchtet wird; das heißt, es dürfen außer Trakehnern nur Englische (xx) und Arabische Vollblüter (ox), Shagya-Araber und Anglo-Araber eingekreuzt werden. Er kommt dem Ideal des modernen Reitpferdes (gerades oder arabisiertes Profil – langer, eleganter Hals – schräge Schulter – ausgeprägter Widerrist – mittellang – rundrippig – lange, schräge und gut bemuskelte Kruppe) sehr nahe.
Trakehner stammen ursprünglich aus Trakehnen (Ostpreußen). Die Anfänge der Zucht gehen zurück bis ins 13. Jahrhundert, in die Zeit des Deutschritterordens. Die Deutschordensritter züchteten damals auf Grundlage des Schweikenponys Militärpferde. 1732 gründete der König in Preußen Friedrich Wilhelm das königliche Trakehner Stutamt.
Bei seiner letzten Inspektionsreise durch Ostpreußen im August 1739 schenkte König Friedrich Wilhelm das Gestüt seinem Sohn, dem Kronprinzen Friedrich. Friedrich, der im Jahr darauf König Friedrich II. wurde, schrieb damals an seine Frau Elisabeth Christine: „Der König war sehr freigiebig und schenkte mir das Gestüt (Trakehnen), das sehr prächtigen Gewinn abwirft. Das ist ein sehr schönes Geschenk und erweist mir die größte Gunst der Welt.“
Die siebenendige Elchschaufel wird seit 1787 als Brandzeichen verwendet.
Mit Ende des Zweiten Weltkrieges brach die Zucht in Ostpreußen vollständig zusammen, nur ein Bruchteil der Pferde konnte in den Westen gerettet werden. Die beschwerliche Flucht war die wohl härteste Leistungsprüfung für die Pferde. Angesichts des kleinen Bestandes ist es den Enthusiasten für diese Rasse zu verdanken, dass die edlen Pferde nicht von der Bildfläche verschwanden.
Doch auch als Veredler für andere Pferderassen wurde der Trakehner herangezogen und so darf man heute mit Fug und Recht behaupten, dass es kaum eine moderne Sportpferdezucht ohne Trakehner Einfluss gibt. Mittlerweile sind die „Ostpreußischen Warmblüter Trakehner Abstammung“, wie die Pferde heute offiziell heißen, in so gut wie allen Sportdisziplinen an die Weltspitze zurückgekehrt.
In Österreich werden die Trakehner seit den 1960er- und 70er-Jahren gezüchtet. Österreichs Trakehnerzüchter werden vom deutschen Mutterverband geführt und vom Zuchtbezirk Bayern aus betreut.
Die Geschichte der Trakehner Zucht in Österreich können Sie hier nachlesen: